WRITER

Peter Handke

1942 - Today

Photo of Peter Handke

Icon of person Peter Handke

Peter Handke (German pronunciation: [ˈpeːtɐ ˈhantkə]; born 6 December 1942) is an Austrian novelist, playwright, translator, poet, film director, and screenwriter. He was awarded the 2019 Nobel Prize in Literature "for an influential work that with linguistic ingenuity has explored the periphery and the specificity of human experience." Handke is considered to be one of the most influential and original German-language writers in the second half of the 20th century. In the late 1960s, he earned his reputation as a member of the avant-garde with such plays as Offending the Audience (1966) in which actors analyze the nature of theatre and alternately insult the audience and praise its "performance", and Kaspar (1967). Read more on Wikipedia

Since 2007, the English Wikipedia page of Peter Handke has received more than 1,240,529 page views. His biography is available in 79 different languages on Wikipedia (up from 76 in 2019). Peter Handke is the 251st most popular writer (down from 219th in 2019), the 64th most popular biography from Austria (down from 58th in 2019) and the 4th most popular Austrian Writer.

Peter Handke is most famous for his novel "The Goalie's Anxiety at the Penalty Kick."

Memorability Metrics

  • 1.2M

    Page Views (PV)

  • 71.22

    Historical Popularity Index (HPI)

  • 79

    Languages Editions (L)

  • 10.26

    Effective Languages (L*)

  • 3.64

    Coefficient of Variation (CV)

Notable Works

Die Hornissen
Wunschloses Unglück
Die Lehre der Sainte-Victoire
Kaspar
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
Der kurze Brief zum langen Abschied
Der kurze Brief zum langen Abschied
Fiction, suspense, Germany, fiction, United states, fiction
In der Erzählung Der kurze Brief zum langen Abschied reist ein junger Österreicher quer durch die USA, auf der Flucht vor und zugleich auf der Suche nach seiner Frau Judith. Er trifft Claire, nimmt, im Anschluß an eine Aufführung von Schillers Don Carlos, an einem Gespräch über das Verhältnis von Bühne und Wirklichkeit teil, erlebt seinen Bruder in seiner naiven Verbundenheit mit der Kindheit und redet mit John Ford über Natur und Geschichte. Seine Melancholie und Hoffnungslosigkeit geraten in Kontrast zu dem anderen Zeitgefühl und zu der anderen Lebensweise des fremden Landes. Diese große Erzählung von Peter Handke ist ein zeitgenössischer Entwicklungsroman, die abenteuerliche Geschichte einer Trennung und spannend wie ein Kriminalroman.
Die linkhändige Frau
Motion pictures, Separated people, Fiction
Wunschloses Unglück
Suicide victims, Literatura Expressao Alema, Biography
Kein Urteil, kein literarisches Denkmal für eine Mutter, kein abgeschlossenes Bild, nach dessen Beendigung der Autor und mit ihm der Leser befreit aufatmen könnte, sondern die Beschreibung einer grausigen offenen Wunde. - Helmut Scheffel - Back cover. Peter Handke's mother, Maria Handke, committed suicide in 1971. Within a few weeks, Peter Handke set about the task of reconstructing his mother's life in the form of a narrative. As he explains in the story, he did this partly in order to come to terms with his own grief, by attempting to make sense of the path her life had taken, and partly to give substance to her existence by creating a memorial. Handke constantly assesses the course of his mother's life in relation to the social, historical, political, and cultural influences to which she was exposed. - Introduction of Manchester University Press edition (1993).
Langsame Heimkehr
Fiction, short stories (single author), Alaska, fiction, Fathers and daughters, fiction
Seit Jahren war Valentin Sorger entfernt von allem, was sich unter dem Begriff ›Heimat‹ oder ›Familie‹ verstehen läßt. In seiner Daseinslust, im Bewußtsein seiner Stärke hatte er Bindungen und Beziehungen aufgegeben; Gefühle für Zurückgelassenes hatte er überlebt; er empfand keine Sehnsucht mehr; er war nicht einmal mehr imstande gewesen, den Gedanken an sein Kind zu Ende zu denken. Nun, in der Erkenntnis solchen Entferntseins, solcher Verlassenheit, bereitet sich die Heimkehr vor. Der Weg ist lang. Er führt von Alaska — Sorger arbeitet hier am Rande einer Indianer- siedlung mit seinem Kollegen Lauffer als Geologe — zunächst an die Westküste, dann an die Ostküste der USA, wo er einen Freund aus seinem Herkunftsland besuchen will; und er führt schließlich in die Stadt der Städte, in der Sorger ein Gesetz für sein Handeln (und das anderer) formulieren kann, das seine Heimkehr nach Europa notwendig und möglich zugleich macht: »Das ist ein gesetzgebender Augenblick: mich lossprechend von meiner Schuld, der selbstverantworteten und auch der nachgefühlten, verpflichtet er mich, den einzelnen immer nur zufällig Teilnahmsfähigen, zu einer so stetig wie möglich geübten Einmischung. Es ist zugleich mein geschichtlicher Augenblick: ich lerne (ja, ich kann noch lernen), daß die Geschichte nicht bloß eine Aufeinanderfolge von Übeln ist, die einer wie ich nur ohnmächtig schmähen kann — sondern auch, seit jeher, eine von jedermann (auch von mir) fortsetzbare, friedensstiftende Form.«
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter : Erzählung / Peter Handke
Soccer players, Murderers, Fiction
Kaspar
English drama, Translations into English, German drama
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter : Erzählung / Peter Handke
Soccer players, Murderers, Fiction
Der kurze Brief zum langen Abschied
Fiction, suspense, Germany, fiction, United states, fiction
In der Erzählung Der kurze Brief zum langen Abschied reist ein junger Österreicher quer durch die USA, auf der Flucht vor und zugleich auf der Suche nach seiner Frau Judith. Er trifft Claire, nimmt, im Anschluß an eine Aufführung von Schillers Don Carlos, an einem Gespräch über das Verhältnis von Bühne und Wirklichkeit teil, erlebt seinen Bruder in seiner naiven Verbundenheit mit der Kindheit und redet mit John Ford über Natur und Geschichte. Seine Melancholie und Hoffnungslosigkeit geraten in Kontrast zu dem anderen Zeitgefühl und zu der anderen Lebensweise des fremden Landes. Diese große Erzählung von Peter Handke ist ein zeitgenössischer Entwicklungsroman, die abenteuerliche Geschichte einer Trennung und spannend wie ein Kriminalroman.
Die linkhändige Frau
Motion pictures, Separated people, Fiction
Kaspar
English drama, Translations into English, German drama
Wunschloses Unglück
Suicide victims, Literatura Expressao Alema, Biography
Kein Urteil, kein literarisches Denkmal für eine Mutter, kein abgeschlossenes Bild, nach dessen Beendigung der Autor und mit ihm der Leser befreit aufatmen könnte, sondern die Beschreibung einer grausigen offenen Wunde. - Helmut Scheffel - Back cover. Peter Handke's mother, Maria Handke, committed suicide in 1971. Within a few weeks, Peter Handke set about the task of reconstructing his mother's life in the form of a narrative. As he explains in the story, he did this partly in order to come to terms with his own grief, by attempting to make sense of the path her life had taken, and partly to give substance to her existence by creating a memorial. Handke constantly assesses the course of his mother's life in relation to the social, historical, political, and cultural influences to which she was exposed. - Introduction of Manchester University Press edition (1993).
Langsame Heimkehr
Fiction, short stories (single author), Alaska, fiction, Fathers and daughters, fiction
Seit Jahren war Valentin Sorger entfernt von allem, was sich unter dem Begriff ›Heimat‹ oder ›Familie‹ verstehen läßt. In seiner Daseinslust, im Bewußtsein seiner Stärke hatte er Bindungen und Beziehungen aufgegeben; Gefühle für Zurückgelassenes hatte er überlebt; er empfand keine Sehnsucht mehr; er war nicht einmal mehr imstande gewesen, den Gedanken an sein Kind zu Ende zu denken. Nun, in der Erkenntnis solchen Entferntseins, solcher Verlassenheit, bereitet sich die Heimkehr vor. Der Weg ist lang. Er führt von Alaska — Sorger arbeitet hier am Rande einer Indianer- siedlung mit seinem Kollegen Lauffer als Geologe — zunächst an die Westküste, dann an die Ostküste der USA, wo er einen Freund aus seinem Herkunftsland besuchen will; und er führt schließlich in die Stadt der Städte, in der Sorger ein Gesetz für sein Handeln (und das anderer) formulieren kann, das seine Heimkehr nach Europa notwendig und möglich zugleich macht: »Das ist ein gesetzgebender Augenblick: mich lossprechend von meiner Schuld, der selbstverantworteten und auch der nachgefühlten, verpflichtet er mich, den einzelnen immer nur zufällig Teilnahmsfähigen, zu einer so stetig wie möglich geübten Einmischung. Es ist zugleich mein geschichtlicher Augenblick: ich lerne (ja, ich kann noch lernen), daß die Geschichte nicht bloß eine Aufeinanderfolge von Übeln ist, die einer wie ich nur ohnmächtig schmähen kann — sondern auch, seit jeher, eine von jedermann (auch von mir) fortsetzbare, friedensstiftende Form.«

Among WRITERS

Among writers, Peter Handke ranks 251 out of 7,302Before him are Halldór Laxness, J. M. G. Le Clézio, Paula Hitler, Germaine de Staël, Valmiki, and Pedro Calderón de la Barca. After him are Kālidāsa, Nelly Sachs, François Mauriac, Anna Akhmatova, Shota Rustaveli, and Honoré Gabriel Riqueti, comte de Mirabeau.

Most Popular Writers in Wikipedia

Go to all Rankings

Contemporaries

Among people born in 1942, Peter Handke ranks 18Before him are Jimi Hendrix, Ratko Mladić, Scatman John, Ehud Barak, Dino Zoff, and Isabel Allende. After him are Barbra Streisand, Brian Wilson, Ronnie James Dio, John Wayne Gacy, Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, and Ted Kaczynski.

Others Born in 1942

Go to all Rankings

In Austria

Among people born in Austria, Peter Handke ranks 64 out of 1,424Before him are Oskar Kokoschka (1886), Fritz Lang (1890), Martin Buber (1878), Maximilian II, Holy Roman Emperor (1527), Robert Musil (1880), and Paula Hitler (1896). After him are Pope Gregory V (972), Ferdinand I of Bulgaria (1861), Josef Bican (1913), Kurt Waldheim (1918), Archduke Karl Ludwig of Austria (1833), and Shmuel Yosef Agnon (1888).

Among WRITERS In Austria

Among writers born in Austria, Peter Handke ranks 4Before him are Stefan Zweig (1881), Robert Musil (1880), and Paula Hitler (1896). After him are Shmuel Yosef Agnon (1888), Elfriede Jelinek (1946), Peter Drucker (1909), Arthur Schnitzler (1862), Maria Leopoldina of Austria (1797), Gustav Meyrink (1868), Georg Trakl (1887), and Hermann Broch (1886).