WRITER

Sibylle Lewitscharoff

1954 - 2023

Photo of Sibylle Lewitscharoff

Icon of person Sibylle Lewitscharoff

Sibylle Lewitscharoff (German: [ziˈbɪlə leviˈtʃaːʁɔf]; 16 April 1954 – 13 May 2023) was a German author. She first wrote in her spare time as a bookkeeper, quitting after her first novel, Pong, appeared in 1998. Pong was successful with critics and the public, earning her the Ingeborg Bachmann Prize. Read more on Wikipedia

Since 2007, the English Wikipedia page of Sibylle Lewitscharoff has received more than 55,086 page views. Her biography is available in 15 different languages on Wikipedia. Sibylle Lewitscharoff is the 6,535th most popular writer, the 5,784th most popular biography from Germany and the 360th most popular German Writer.

Memorability Metrics

  • 55k

    Page Views (PV)

  • 40.38

    Historical Popularity Index (HPI)

  • 15

    Languages Editions (L)

  • 2.49

    Effective Languages (L*)

  • 2.83

    Coefficient of Variation (CV)

Notable Works

Pong redivivus
Pong
Blumenberg
Fiction, Philosophers, Lion
Apostoloff
Bulgaria, fiction, Fiction, general
Der höfliche Harald
Das Grundgesetz
Constitutional law, Literature, Human rights in literature
Das Grundgesetz ist gerade in Krisenzeiten die Grundlage jedes gesellschaftspolitischen Diskurses in Deutschland. Höchste Zeit also für einen Kommentar, der die Verfassung für unsere Zeit neu erklärt, anhand von Erzählungen und Erfahrungen, juristisch abwägend und gerne auch schräg von außen blickend. Das Ergebnis ist ein «Grundgesetz-Kommentar für alle» voller überraschender Einblicke, treffender Geschichten und funkelnder Essays. «Die Würde des Menschen ist unantastbar.» – «Die Freiheit der Person ist unverletzlich.» – Wegen ihrer klaren, geradezu literarischen Eleganz sind viele Bestimmungen des Grundgesetzes zu einer Art Minimalkonsens avanciert. Wer wollte auch widersprechen? Und doch ist das Grundgesetz umstritten. Die einen setzen einzelne Sätze absolut, während andere von komplizierten Abwägungen und notwendigen Einschränkungen reden. Diese Debatte darf keineswegs allein den Juristen vorbehalten bleiben, sie muss von uns allen geführt werden. Denjenigen, die literarisch schreiben, kommt dabei eine besondere Rolle zu. Darum kommentieren in diesem Buch 40 Schriftsteller:innen, Journalist:innen und Jurist:innen die Präambel, die Grundrechte, wichtige Artikel zu Rechtsstaatlichkeit, Umweltschutz oder Schuldenbremse sowie die großen verfassungsrechtlichen Abschnitte zum Föderalismus, zur Rechtsprechung oder zum Amt des Bundespräsidenten. Die Perspektiven sind dabei so unterschiedlich wie die Autor:innen, aber alle sprechen ganz voraussetzungslos zu allen Interessierten. Für sie ist dieser Kommentar.
Pong
Blumenberg
Fiction, Philosophers, Lion
Apostoloff
Bulgaria, fiction, Fiction, general
Das Grundgesetz
Constitutional law, Literature, Human rights in literature
Das Grundgesetz ist gerade in Krisenzeiten die Grundlage jedes gesellschaftspolitischen Diskurses in Deutschland. Höchste Zeit also für einen Kommentar, der die Verfassung für unsere Zeit neu erklärt, anhand von Erzählungen und Erfahrungen, juristisch abwägend und gerne auch schräg von außen blickend. Das Ergebnis ist ein «Grundgesetz-Kommentar für alle» voller überraschender Einblicke, treffender Geschichten und funkelnder Essays. «Die Würde des Menschen ist unantastbar.» – «Die Freiheit der Person ist unverletzlich.» – Wegen ihrer klaren, geradezu literarischen Eleganz sind viele Bestimmungen des Grundgesetzes zu einer Art Minimalkonsens avanciert. Wer wollte auch widersprechen? Und doch ist das Grundgesetz umstritten. Die einen setzen einzelne Sätze absolut, während andere von komplizierten Abwägungen und notwendigen Einschränkungen reden. Diese Debatte darf keineswegs allein den Juristen vorbehalten bleiben, sie muss von uns allen geführt werden. Denjenigen, die literarisch schreiben, kommt dabei eine besondere Rolle zu. Darum kommentieren in diesem Buch 40 Schriftsteller:innen, Journalist:innen und Jurist:innen die Präambel, die Grundrechte, wichtige Artikel zu Rechtsstaatlichkeit, Umweltschutz oder Schuldenbremse sowie die großen verfassungsrechtlichen Abschnitte zum Föderalismus, zur Rechtsprechung oder zum Amt des Bundespräsidenten. Die Perspektiven sind dabei so unterschiedlich wie die Autor:innen, aber alle sprechen ganz voraussetzungslos zu allen Interessierten. Für sie ist dieser Kommentar.
Pong redivivus
Der höfliche Harald

Among WRITERS

Among writers, Sibylle Lewitscharoff ranks 6,535 out of 7,302Before her are David Diop, Nadezhda Tolokonnikova, Dennis Prager, Anthony Boucher, Jeff Noon, and Dorothy E. Smith. After her are Somaly Mam, Eric Linklater, Didier Van Cauwelaert, Dimitris Lyacos, Katharine Gun, and Alice Hoffman.

Most Popular Writers in Wikipedia

Go to all Rankings

Contemporaries

Among people born in 1954, Sibylle Lewitscharoff ranks 611Before her are Nastasia Ionescu, Mudashiru Lawal, Ingibjörg Sólrún Gísladóttir, Dan Butler, Gregory C. Johnson, and José Van Tuyne. After her are Cindy McCain, Jochen Schümann, David Paterson, Vladimir Vysotsky, Peter Erskine, and Craig Wasson. Among people deceased in 2023, Sibylle Lewitscharoff ranks 563Before her are Barbara Bosson, James Abourezk, Carole Cook, Angus Cloud, Bishan Singh Bedi, and Christian Atsu. After her are Cynthia Weil, Raphael Dwamena, Billy Miller, Óscar Arizaga, Lloyd Erskine Sandiford, and Betty Boothroyd.

Others Born in 1954

Go to all Rankings

Others Deceased in 2023

Go to all Rankings

In Germany

Among people born in Germany, Sibylle Lewitscharoff ranks 5,784 out of 7,253Before her are Ömer Toprak (1989), Wilfried Gröbner (1949), Guido Kratschmer (1953), Stefan Junge (1950), Norbert Röttgen (1965), and Joachim Mattern (1948). After her are Kathleen Nord (1965), Marko Rehmer (1972), Tayfun Korkut (1974), Jochen Schümann (1954), Anni Friesinger-Postma (1977), and Michael Schulz (1961).

Among WRITERS In Germany

Among writers born in Germany, Sibylle Lewitscharoff ranks 360Before her are Sybille Bedford (1911), Wolf Blitzer (1948), Graciano Rocchigiani (1963), Jenny Erpenbeck (1967), Denis Johnson (1949), and Ralf Rothmann (1953). After her are Nele Neuhaus (1967), Judith Hermann (1970), Ingo Schulze (1962), Thomas Brussig (1964), Marius von Mayenburg (1972), and Albrecht Behmel (1971).